Massivholzparkett

Massivholzparkett

Massivholzparkett
besteht aus in kleine Stücke gesägtem Holz, dass nach bestimmten Mustern zusammengesetzt und
in ein Kleberbett gesetzt wird. Die einzelnen Holzstücke werden immer so eingebaut,
dass die Holzfaser horizontal liegt.

Alle Massivholzelemente werden in naturbelassenem Zustand vollflächig mit dem Untergrund verklebt,
vor Ort abgeschliffen und je nach Wunsch versiegelt oder geölt und gewachst.


  1. • Stabparkett
  2. • Lamparkett
  3. • Mosaikparkett
  4. • Industrieparkett
Stabparkett – ein Boden für die Ewigkeit

Stabparkett besteht meist aus 22 mm dickem Vollholz.
Die Stäbe besitzen eine angehobelte Nut und Feder und
werden bei der Verlegung zusammengesteckt.

Übliche Abmessungen: 400-500 x 60-70 mm
Gesamthöhe: 22 mm
Hergestellt nach DIN EN 13226

                             

Lamparkett – unverwüstlich und individuell verlegbar

Das Erscheinungsbild des Lamparketts ähnelt dem des Stabparketts.
Die Stäbe sind jedoch kürzer, schmaler und dünner, haben keine Nut und Feder.

Übliche Abmessung: 250 x 50 mm
Gesamthöhe: 10 mm
Hergestellt nach DIN EN 13227

    

Mosaikparkett - der zeitlose Klassiker

Mosaikparkett besteht aus einzelnen, nebeneinander liegenden Vollholzlamellen.
Sie werden werkseitig durch ein Klebenetz auf der Unterseite zu größeren Verlegeeinheiten
in entsprechendem Muster zusammengehalten.

Häufigste Lamellenlänge: 160 x 23 mm
Gesamthöhe: 8 mm
Hergestellt nach DIN EN 13488

Hochkantlamellenparkett – ein optisches Highlight für jeden Betrachter

Industrieparkett besteht aus hochkant gestellten Mosaikparkett-Stäbchen.
Es zeichnet sich durch seine hohe Strapazierfähigkeit und Robustheit aus und
wird häufig im Gewerbebereich verwendet. Daher auch sein Name.
Mittlerweile kommt es auch in Büros, Kindergärten, Gaststätten, öffentlichen Gebäuden und
im Wohnbereich zum Einsatz. Bei Industrieparkett gibt es keine Sortierung,
daher ist das Erscheinungsbild eher lebhaft und unregelmäßig.

Gesamthöhe: 10 bis zu 23 mm. 
Hergestellt nach DIN EN 14761