Holz ist ein Naturmaterial und jede Holzart hat seine ganz individuelle
Eigenschaft und seinen typischen Charakter.
Ob Elegant, lebhaft, rustikal oder gestreift, Farbe, Maserung und Struktur
sind entscheidend für die Optik des Holzes.
Die sichtbaren Unterschiede im Oberflächenbild von Parkett werden
durch die so genannte Sortierung klassifiziert. Diese Klassifizierung,
wie z. B. "select", "natur", "gestreift" oder "rustikal",
sagt nichts über die Qualität des Parketts aus, sondern dient lediglich zur Orientierung und Unterscheidung.
Je nach Beanspruchung des Parketts spielt bei der Auswahl auch der Härtegrad und das Quell- und Schwindverhalten des Holzes eine entscheidende Rolle.
Bei stark beanspruchten Räumen empfiehlt sich eine Holzart mit hohem Härtegrad.
Bei Fußbodenheizung sollte auf geringes Quell- und Schwindverhalten geachtet werden.
Für Holzfußböden kommen verschiedene Laub- und Nadelhölzer zum Einsatz.
Laubholz, sogenanntes Hartholz, ist wegen der Härte am besten geeignet.
Selten verwendet werden dagegen Lärche, Kiefer und Fichte.
Sie gelten als typische Vertreter der Nadelhölzer, sogenanntes Weichholz.